Warum deutsche Cloud-Anbieter klare Vorteile gegenüber österreichischen Lösungen bieten
Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Cloud-Lösungen. Dabei taucht häufig die Frage auf: Soll man einen Anbieter aus Österreich oder aus Deutschland wählen? Auf den ersten Blick scheinen die Unterschiede gering – beide Länder gehören zur EU, beide unterliegen der DSGVO. Doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich: Für deutsche Unternehmen bringt ein Cloud-Anbieter aus Deutschland entscheidende Vorteile.
1. Rechtssicherheit: Deutsches Recht statt Auslandsrisiken
Bei Verträgen mit österreichischen Anbietern gilt in der Regel österreichisches Recht. Im Streitfall müsste der Kunde vor einem österreichischen Gericht klagen – ein aufwendiger, teurer und oft langwieriger Prozess. Ein deutscher Anbieter dagegen bietet Rechtssicherheit mit Gerichtsstand in Deutschland, vertrauten Rahmenbedingungen und klaren Compliance-Standards wie BDSG, GoBD, BAIT/KAIT oder KRITIS.
2. Datenschutz: Nähe zur zuständigen Aufsichtsbehörde
Die DSGVO gilt in ganz Europa – aber die Durchsetzung liegt bei den nationalen Aufsichtsbehörden. Für deutsche Kunden ist die zuständige Stelle das eigene Landesdatenschutzamt, was den Prozess im Ernstfall erheblich vereinfacht. Bei einem österreichischen Anbieter müsste man sich dagegen mit der österreichischen Behörde auseinandersetzen.
3. Steuer- und Buchhaltungsvorteile
Cloud-Verträge aus Österreich unterliegen oft dem Reverse-Charge-Verfahren, was die Buchhaltung komplizierter macht. Bei einem deutschen Anbieter entfallen diese Hürden: Rechnungen entsprechen deutschem Steuerrecht, Abstimmungen mit dem Finanzamt laufen reibungsloser, und auch staatliche Förderungen für Digitalisierung lassen sich meist nur mit deutschen Dienstleistern nutzen.
4. Service, Erreichbarkeit und Nähe
Österreichische Anbieter sind zwar deutschsprachig, dennoch gibt es Unterschiede: Servicezeiten sind oft nicht an deutsche Feiertage angepasst, und Vor-Ort-Termine sind mit zusätzlichen Kosten und Aufwand verbunden. Ein deutscher Anbieter bietet Support in der gewohnten Fachsprache, auf Basis deutscher Gepflogenheiten – und ist bei Bedarf auch persönlich vor Ort.
5. Integration in deutsche Standards
Ein weiterer entscheidender Punkt: deutsche Cloud-Anbieter kennen die lokalen Anforderungen. Ob ELSTER-Schnittstellen, die KassenSichV oder E-Rechnungen im Format XRechnung/ZUGFeRD – deutsche Anbieter haben diese Prozesse optimal integriert und sorgen für einen reibungslosen Betrieb.
6. Vertrauen und Image
„Made in Germany“ ist nicht nur ein Qualitätssiegel, sondern steht auch für Datenschutz, Stabilität und langfristige Sicherheit. Gerade in öffentlichen Ausschreibungen oder bei sensiblen Projekten legen viele Kunden Wert darauf, dass der Cloud-Partner in Deutschland ansässig ist.
Fazit: Für deutsche Unternehmen ist der deutsche Anbieter klar im Vorteil
Während österreichische Cloud-Anbieter auf den ersten Blick vergleichbar wirken, bringen sie für deutsche Unternehmen rechtliche Unsicherheiten, steuerliche Mehrarbeit und organisatorische Nachteile mit sich. Ein deutscher Cloud-Anbieter garantiert Rechtssicherheit, volle Förderfähigkeit, einfachere Prozesse und ein hohes Maß an Vertrauen.
Ihr Vorteil mit uns: Als deutscher Anbieter bieten wir Ihnen Cloud-Lösungen mit maximaler Sicherheit, voller Rechtskonformität und persönlichem Service – direkt vor Ort.